|
|
|
|
|
Hannover, 25. Juni 2021
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde der Akademie für Leseförderung Niedersachsen,
wie können Kinder, die durch Corona bedingt das Lesen in den letzten Monaten vernachlässigt haben, wieder zum Lesen motiviert werden? In diesem Sondernewsletter stellen wir Ideen und Projekte vor, die vielfältige Leseanregungen bieten und mit denen die Lesefähigkeit auf spielerische Weise verbessert werden kann. Die Ideen können in der Schule, in der Familie und in den „LernRäumen“, die in den Sommerferien angeboten werden, zum Einsatz kommen. Weiterhin geben wir Ihnen Tipps für die Sommerlektüre.
Viel Freude beim Durchstöbern!
Ihr Team der Akademie für Leseförderung Niedersachsen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spielerische Übungen und Praxistipps
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spielerische Übungen zum Lautlese-Training
Mithilfe unterschiedlicher Lautleseverfahren sollten Schülerinnen und Schüler regelmäßig das (halb-)laute (Vor-)Lesen trainieren. So verbessert sich die Leseflüssigkeit und damit auch die Fähigkeit zum sinnentnehmenden Lesen.
Hierzu bieten sich kurze, spielerische Übungen wie z.B. das Treppenlesen an, die ohne großen Aufwand in den Unterricht eingebaut oder zu Hause durchgeführt werden können.
In Gruppen können Schülerinnen und Schüler mit dem „Ich-Du-Wir-Würfel“ gemeinsam üben und sich beim Lesen gegenseitig unterstützen.
Eine bewegungsorientierte Form zum Trainieren ermöglicht das Parcourslesen, bei dem an verschiedenen Orten auf dem Schulgelände ein Text auf unterschiedlichste Weise gelesen wird.
Für die Durchführung von Lautleseverfahren geeignete Sachtexte für Klasse 3-4 lassen sich hier kostenlos herunterladen. Weitere Texte für die Klassenstufen 1-4 stehen hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spielerische Übungen zum Sichtwortschatztraining
Der Sichtwortschatz umfasst alle Wörter, deren Schriftbilder so im Gehirn abgespeichert sind, dass sie nicht mehr Buchstabe für Buchstabe erlesen werden müssen, sondern auf einen Blick erkannt werden. Insbesondere Spiele eignen sich gut, um den Sichtwortschatz kontinuierlich und auf motivierende Weise zu trainieren, wie z.B. der bewegungsorientierte „Blitzwort-Staffellauf“. Er lässt sich mit der ganzen Klasse auf dem Schulhof oder in der Turnhalle durchführen.
Mit dem Praxistipp „Würfeln und Lesen“ stellen wir Ihnen ein fertiges Brettspiel für den direkten Einsatz im Unterricht zur Verfügung. In Gruppen von 3 bis 5 Kindern können die Kinder hier neben dem Üben des Sichtwortschatzes auch das Erlesen kurzer Sätze üben.
Zudem eignen sich Sichtwortschatz-Wurfspiele gut zur regelmäßigen Förderung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lesepässe und Leseheftchen (nicht nur) für die Sommerferien
Um die Lesekompetenz von Grundschulkindern zu verbessern, ist es wichtig, zu Hause ein tägliches Lesetraining von 5-10 Minuten durchzuführen, bei dem die Kinder das (halb-)laute (Vor-)Lesen üben. Als kleine Erinnerung an diese tägliche Leseübung lassen sich Lesepässe einsetzen, in die die Kinder ihre Lesezeiten eintragen. Ein ansprechender Begleiter für die Sommerferien ist dieses Heftchen mit lustigen Leseherausforderungen, das Lust auf das Lesen an unterschiedlichen Orten macht. Hier geht's zum Praxistipp und den Kopiervorlagen.
Motivierend für ältere Schülerinnen und Schüler ist eine mehrmonatige „Reading-Challenge“.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lesetraining mit FiLBY
FiLBy (Fachintergrierte Leseförderung Bayern) ist ein Trainingsprogramm zur Leseförderung. Die im Zusammenhang mit dem Programm entwickelten Materialien eignen sich gut, die Leseflüssigkeit mit der Methode „Lesen durch Hören" zu trainieren. Unter den Materialien befinden sich Tipps für Kinderbücher für unterschiedliche Jahrgangsstufen und Sachtexte sowie die entsprechenden Hörtexte in drei Geschwindigkeitsstufen. Mehr
Für die Methode „Lesen durch Hören" kann auch das Kinderbuch „Post aus Paidonesien“ eingesetzt werden, zu dem es ein ungekürztes Hörbuch gibt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Apps zur Förderung der Lesekompetenz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
eKidz
Lese-Apps eignen sich sehr gut zur individuellen Förderung der Lesekompetenz. Die App eKidz ist ein von Sprachexpertinnen und
-experten entwickeltes, differenziertes Programm zur Leseförderung von Grundschülerinnen und Grundschülern. Sie beinhaltet über 60 Geschichten und Texte in 11 Lesestufen. Die App verfügt über eine Vorlesefunktion, bei der die einzelnen Wörter im Rhythmus der Vorlesesprache hervorgehoben werden. Außerdem können die Kinder ihre eigene Stimme beim Lesen aufnehmen. Zu allen Geschichten liegen zusätzlich differenzierte Aufgaben zum Textverständnis vor. Nach dem Erwerb von Klassen- oder Schullizenzen können den Kindern gezielt Lesetexte zugewiesen werden. Momentan bietet eKidz ein kostenloses „Sommerferien-Aufholprogramm“ an, mit dem sich die App über einen begrenzten Zeitraum testen lässt. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Apps des Sternchen-Verlags
Die Apps Lesen Teil 1/Lesen Teil 2 (Sternchen-Verlag) bieten Leseanfängerinnen und -anfängern die Möglichkeit, das Erlesen von Wörtern aus unterschiedlichen Themenbereichen zu üben. Die Leseübungen sind vom Schwierigkeitsgrad gestaffelt. Als abschließende Lernzielkontrolle werden die Wörter jeder Übung laut vorgelesen.
Ergänzend hierzu lässt sich mit der App Sätze lesen (Sternchen-Verlag) das Erlesen kurzer Sätze aus verschiedenen Themenbereichen üben. Die Leseübungen sind in fünf Schwierigkeitsstufen unterteilt und eignen sich neben dem individuellen Lesetraining auch zur Sprachförderung.
Neben dem Angebot von Einzellizenzen pro Gerät gibt es vergünstigte Angebote für größere Gruppen oder Schulklassen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Darüber hinaus lassen sich zu vielen Lehrwerken im Grundschulbereich passende Apps als Ergänzung erwerben. So kann die Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern in enger Verzahnung zum Unterricht gefördert werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eltern als Partner
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Familien-Leserolli
Ein Familien-Leserolli ist ein Bücherkoffer mit Rollen, der eine Auswahl von 10 bis 12 Büchern enthält und von der Schule an die Familien der Schülerinnen und Schüler einer Klasse entliehen werden kann. Ein Familien-Leserolli kann in den einzelnen Familien ca. 2 bis 4 Wochen verbleiben. Er fördert die Lesekultur in den Familien und regt zur Einbeziehung der Eltern als Partner in der Leseförderung an. Auf einem Elternabend werden die Eltern über die Möglichkeiten des Einsatzes des Familien-Leserollis informiert (Bilderbücher gemeinsam betrachten, Geschichten vorlesen). Begleitend kann ein Reisetagebuch geführt werden, in dem jede Familie ihre Lese-Erlebnisse einträgt. Muster für Elternbriefe und Reisetagebücher sind hier zu finden.
Der Familien-Leserolli kann folgendermaßen bestückt werden:
- Bilderbücher mit wenig Text
- Sachbilderbücher
- Bücher für Leseanfängerinnen und -anfänger
- Bücher, die auch als Hörbuch oder Film erschienen sind
- mehrsprachige Bücher
- Geschichtensammlungen zum Vorlesen
Hier finden Sie Vorschläge für Buchtitel.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wochenend-Lesebeutel
Ein Wochenend-Lesebeutel ist ein Familien-Leserolli in Kleinform. Er enthält 1 bis 2 Bücher bzw. Medien und kann nur über das Wochenende mitgenommen werden. Es empfiehlt sich, mehrere Wochenend-Lesebeutel (ca. 10 bis 12, je nach Klassenstärke) anzubieten, die jeweils unterschiedlich bestückt sein können: ein Bilderbuch auf Deutsch und in einer anderen Herkunftssprache, ein Sachbuch und ein dazu passendes Bilderbuch, ein Witzebuch und ein Lesespiel, ein Kinderkochbuch bzw. ein Experimentierbuch. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begleitheft und Basteltipps
Wenn Schülerinnen und Schüler ein Buch oder mehrere Bücher mit nach Hause nehmen, ist das Stellen einer (niedrigschwelligen) Leseaufgabe sinnvoll: So kann zu einem Buch ein Quadrama oder ein Zine gebastelt werden. Auch das Schaufenster, Guckloch, die Drehbücherei oder der Ferienbuchflyer stellen motivierende Aufgaben dar.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tipps für den Aufbau einer Klassenzimmerbibliothek oder Schulbibliothek
Wenn in einer Schule keine Schulbibliothek vorhanden ist, ist auch der Aufbau einer Klassenzimmerbibliothek denkbar. Diese kann das Lesen innerhalb und außerhalb der Schule unterstützen und als gemütlicher Ort zum Lesen bzw. Reden über Bücher einladen. Wichtig ist, dass der Zugang zu den Büchern niedrigschwellig ist und eine Vielfalt von Büchern (Sachbücher, Romane/Geschichten, Comics) in unterschiedlichen Lesestufen angeboten wird. Zeitschriften können den Bestand bereichern. Die Kinder sollen nach ihren individuellen thematischen Interessen und Fähigkeiten sich selbständig Bücher auswählen können. Denkbar ist, dass die Kinder sich in eine Liste ein- und austragen, wenn sie Bücher mit nach Hause nehmen, oder eine kleine Gruppe von Schülerinnen bzw. Schülern für die Betreuung der Bibliothek zuständig ist.
Ausführliche Tipps für den Aufbau einer Schulbibliothek bieten das Portal www.schulmediothek.de und die Handreichung der Büchereizentrale Niedersachsen. Für weitere Unterstützung stehen die vier Regionalberaterinnen für schulbibliothekarische Arbeit zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommerlektüre
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommerlektüre
Anregungen für aktuelle Kinderbücher findet man unter den mit dem Lesekompass 2021 ausgezeichneten Titeln. Außerdem bieten fast alle Öffentlichen Bibliotheken die kostenlose Ausleihe von (thematischen) Bücherkisten für pädagogische Einrichtungen an, die begleitend zur „Sommerschule“/„LernRäume" Lust aufs Lesen machen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
JULIUS-CLUB: Sommerferienleseprogramm für die 5. bis 8. Klasse
Mehr als 50 niedersächsische Bibliotheken nehmen in den Sommerferien am JULIUS-Club teil, der eine Vielzahl von Kinder- und Jugendbüchern im Angebot hat. Viele der Bücher können auch als E-Book entliehen werden. Von den Bibliotheken werden zusätzlich Begleitveranstaltungen wie Online-Challenges angeboten. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
boys & books: Top-Titel, (nicht nur) für Jungen
Aktuelle Tipps für Kinder- und Jugendbücher, die sich besonders gut für Jungen eignen, stellt das Juryteam von boys & books regelmäßig zusammen. Die Auswahlliste ist nach Alter gestaffelt (von 8 bis 14+) und umfasst alle Genres wie Fantasy, Abenteuergeschichten, Krimis, Comics und realistische Geschichten. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
Akademie für Leseförderung Niedersachsen Die Akademie für Leseförderung Niedersachsen ist eine gemeinsame Einrichtung des Landes Niedersachsen - vertreten durch das Kultusministerium, das Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - sowie der Stiftung Lesen.
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Waterloostraße 8
30169 Hannover
Tel.: +49 511 1267 308
Bildnachweise und Copyright:
© Akademie für Leseförderung Niedersachsen
© Akademie für Leseförderung Niedersachsen
© Akademie für Leseförderung Niedersachsen
© Klett
© Canva
© Canva
© Canva
© Canva
© Akademie für Leseförderung Niedersachsen
© Canva
© Der Lesekompass
© Jan Paschetag/JULIUS-Club
Gesetzliche Vertretung:
Anne May
Redaktion:
Lena Bartneck
Website
http://www.alf-hannover.de
Facebook
http://www.facebook.com/alf.hannover
Instagram
http://www.instagram.com/akademiefuerlesefoerderung
Impressum
|
|
|